Im Arbeitsleben spielen neben rechtlichen Aspekten zunehmend ethische und soziale Faktoren eine gewichtige Rolle. Dazu zählen auch die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette, die nicht zuletzt aufgrund des geplanten Lieferkettengesetzes immer stärker ins Augenmerk von Unternehmen rücken. Nehmen Firmen ihre Verantwortung hier nicht wahr, drohen Negativ-Schlagzeilen, Boykott durch Kund*innen und zukünftig auch hohe Strafen sowie Sanktionen durch Investor*innen.
Mit Hilfe unseres Lernprogramms „Faire Arbeitsbedingungen“ sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen in Bezug auf Menschenrechte und moderne Sklaverei im Arbeitskontext. In verschiedenen Lektionen wird ihnen die grundlegende Thematik nähergebracht. Beispielhafte Situationen aus der Praxis, in denen die Lernenden verschiedene Protagonist*innen begleiten, vertiefen die wichtigsten Aspekte des Themas. Neben der Vermittlung von ethischen Richtlinien werden die Lernenden positiv motiviert, einen eigenen Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Lieferkette zu leisten und Verantwortung zu übernehmen. Zahlreiche Aufgaben, Interaktionen, Animationen und durchgehende Vertonung sorgen für Wissensvermittlung auf hohem Niveau. Am Ende erfolgt ein Abschlusstest mit Zertifikat.
Das Lernprogramm besteht aus mehreren, in sich geschlossenen Lektionen. Je nachdem, ob Sie das Standardprodukt einsetzen oder mehr Gestaltungsspielraum wünschen, sind die Lektionen frei wähl- und kombinierbar. Mehr zum Thema „Lektionen“ und „Lektionstypen“ finden Sie hier.
Für das Lernprogramm „Faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette“ konnte mit dem Rechtsanwalt Eric Mayer ein renommierter Experte von GSK Stockmann, einer der führenden, unabhängigen Wirtschaftskanzleien in Deutschland, gewonnen werden. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Eric Mayer sind Corporate Compliance, Corporate Governance sowie M&A. GSK Stockmann wurde 2019 als Top Compliance Kanzlei ausgezeichnet; Eric Mayer wurde als Top Compliance Anwalt nominiert. Weitere Informationen finden Sie auf www.gsk.de.